Am Mittwoch, den 19. Juni, hieß es Anpfiff für insgesamt 28 Menschen mit Handicap, die am inklusiven Walking Football Turnier in der Stadium & Activity-Area der Football Experience teilnahmen. Das Turnier führte der Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) in Kooperation mit den Gemeinnützigen Werkstätten Köln (GWK) für Menschen mit Handicap durch.
Erstmalig wurden im FVM in einer Turnierform zwei Bereiche erfolgreich kombiniert: Walking Football, zu Deutsch „Geh-Fußball“, wurde im Rahmen der Football Experience inklusiv gedacht. „Es ist grandios, dass wir mit dem Walking Football Turnier inklusiv ein Novum im Fußball am Mittelrhein geschaffen haben. Es freut mich besonders, wenn ich in die freudigen, strahlenden Augen der Teilnehmenden blicke. Solche Momente zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig der Fußball ist und wie divers Fußballfans und seine Ausübenden sein können“, beschreibt Wolfgang Sieben, der das Turnier mit seinem Verbandsausschuss für Freizeit- und Breitensport (VAFB) organisierte, seine Erlebnisse im Rahmen des inklusiven Turniers in der Football Experience.
An dem Turnier, welches nach Walking Football-Regeln ausgetragen wurde, nahmen Fußballer*innen im Alter von 18 Jahren bis 54 Jahren mit unterschiedlichen Arten und Grade von geistiger Beeinträchtigung teil. Sie alle sind über die GWK in Werkstätten für Menschen mit Handicap in Köln organisiert und kommen aus den Werkstätten an den Standorten Rodenkirchen, Pesch und Kalk. An den Start gingen beim Walking Football Turnier inklusiv eine Frauenmannschaft sowie ein Mix-Team und drei Männermannschaften. Aufgeteilt in insgesamt fünf Mannschaften spielte jedes Team gegeneinander, alle Platzierungen wurden sportlich ermittelt.
Bei der Siegerehrung überreichte der Verbandsausschuss für Freizeit- und Breitensport allen Teilnehmenden Softbälle und Medaillen, die von FVM eigens für die Wettbewerbe in der Football Experience im Design der UEFA EURO 2024 angefertigt wurden.
„Für Menschen mit Handicap ist es nicht immer leicht an Großveranstaltungen zu partizipieren oder im Rahmenprogramm von Sportevents gar selbst sportlich aktiv zu werden. Als der FVM dann mit diesem tollen Angebot auf uns zukam, haben wir nicht lange überlegen müssen, sondern direkt zugesagt. Dass nun so viele Menschen aus unseren Kölner Werkstätten in der Football Experience gemeinsam Fußballspielen können und die Europameisterschaft im eigenen Land so nah erleben können, freut mich dabei am meisten“, sagt Jan Themann, Organisator von Seiten der Gemeinnützigen Werkstätten Köln.
Betrachtet man das Format Walking Football und die zugrundeliegenden Regeln genauer, liegt der inklusive Aspekt dieser Sportart auf der Hand. Das weiß auch der Vorsitzende des Ausschusses für Freizeit- und Breitenfußball Wolfgang Sieben: „Walking Football bietet die optimale Plattform für das Kicken in gemischten Mannschaften. Unabhängig vom Alter, dem Geschlecht und dem Leistungsstand: beim Walking Football kommen alle zusammen. Da der Spaß am Fußball, soziale Kontakte und die Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen sollten, ist diese Variante im Gesundheitssport insbesondere auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen geeignet.“ Walking Football gilt als entschleunigter Fußball, der auch das seelische Wohlbefinden fördert.
Wie im klassischen Fußball gibt es beim Walking Football einen Ball und zwei Tore, ein entscheidender Unterschied: gespielt wird im Gehen. Zusätzlich wird ohne Torwart agiert und der Ball darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Bei der Sportart können Spielfeldgröße und Spieleranzahl variabel an die Merkmale der Gruppe und die Anzahl der Mitspielenden angepasst werden. Es gibt kein Abseits und keine harten physischen Zweikämpfe. Schiedsrichter*innen werden ebenfalls zumeist nicht benötigt: Missachten Spielende die Regel, wechselt der Ballbesitz.
Der Verbandsausschuss für Freizeit- und Breitensport offeriert seit mehreren Jahren Angebote im Bereich des Walking Footballs und veranstaltet über das Jahr verteilt Aktionstage bei Vereinen im Verbandsgebiet. Das Ziel dabei immer fest im Blick: die physische, mentale und soziale Gesundheit der Spieler*innen fördern und die Möglichkeit, auch nach der aktiven Karriere oder trotz körperlicher Beeinträchtigungen altersgerecht und gesundheitsfördernd Fußball spielen zu können.
Walking Football in der Football Experience: Kicken im Gehen für alle. Hier geht's zur News.
Das Youtube-Video zum Walking Football kann hier aufgerufen werden.
Interessierte finden weitere Informationen zum Walking Football hier.