Verbandstag 2025: Das ist das FVM-Präsidium bis 2029

Verbandstag 2025: Das ist das FVM-Präsidium bis 2029

Dr. Christos Katzidis ist alter und neuer Präsident des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM). Die 135 Delegierten aus den neun Fußballkreisen wählten den 55-jährigen Bonner am Samstag beim ordentlichen Verbandstag des FVM in der Sportschule Hennef einstimmig in seine zweite Amtszeit.

Hauptthemen des Verbandstages waren das neue Leitbild und die neue Struktur des Präsidiums. Die neue Struktur wurde intensiv sowohl im Präsidium als auch Beirat diskutiert und einstimmig beschlossen, diesen Antrag dem Verbandstag vorzulegen. Besondere Merkmale sind klarere Aufgabenzuweisungen und die Verankerung weiterer Themenfelder im Präsidium. Darüber hinaus wurde auch die Wahlperiode auf Verbands- und Kreisebene von drei auf vier Jahre verlängert. Hier passte sich der FVM der Regelung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) an. Der Verbandstag bestätigte zudem den Präsidiumsbeschluss zum „Konzept zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport (FVM Schutzkonzept)“, in dessen Folge Frau Dr. Eva Selic ,Vizepräsidentin des Landessportbundes NRW (LSB NRW), die als Ehrengast der Veranstaltung beiwohnte, offiziell die Mitgliedschaftsurkunde und eine Plakette an den FVM übergab.

 

Das neue Präsidium

FVM-Präsident Dr. Christos Katzidis geht mit einem deutlich veränderten Verbandspräsidium in die Legislaturperiode bis 2029, da die Delegierten aus den Fußballkreisen dem vom Beirat eingebrachten Leitantrag zur Strukturveränderung einstimmig zugestimmt haben. In der Folge wählte der Verbandstag Rudi Rheinstädtler zum Vizepräsident Sport, Markus Müller zum Vizepräsident Personal und Dr. Martin Fröhlich zum Vizepräsident Finanzen. Neu ins FVM-Präsidium gewählt wurde zudem Patrick Zielezny als Vorsitzender des Verbandsspielausschusses, der Markus Müller wegen seines Positionswechsels beerbt. Michael Bernhardt übernimmt ab sofort das Amt des Vorsitzenden des Verbandsschiedsrichterausschusses von Peter Oprei. Auch auf den Führungspositionen der Kommissionen ergaben sich einige Änderungen: Zum Vorsitzenden der Kommission Qualifizierung wurde Sebastian Knauth gewählt, Eva Kastenholz ist neue Vorsitzende der Kommission junges Ehrenamt und in dieser Funktion auch Vertreterin der jungen Generation im Verbandspräsidium. Der neu gegründeten Kommission für Vereinsberatung steht mit der Wahl auf dem Verbandstag Oliver C. Daniels vor.

Alle übrigen Positionen bleiben in der neuen Wahlperiode bis 2029 unverändert: In ihren Ausschussämtern bestätigt wurden die Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauenfußball Emilie Schmidt und Wolfgang Sieben als Vorsitzender des Verbandsausschuss für Breitensport und Gesundheit. Des Weiteren gehören Kamil Niewiadomski als Vorsitzender der Kommission für Rechts- und Satzungsfragen, Anja Vianden als Vorsitzende der Kommission IT und Digitalisierung und Johanna Sandvoß als Vorsitzende der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung weiterhin dem Präsidium an. Detlef Knehaus, bereits beim Verbandsjugendtag im Mai als Nachfolger von Rudi Rheinstädtler zum Vorsitzenden des Verbandsjugendausschusses gewählt, wurde von den Delegierten des Verbandstages bestätigt.

 

Egidius-Braun-Preis

Seit 2010 würdigt der FVM das außerordentliche Wirken des früheren und am 16. März 2022 verstorbenen DFB- und FVM-Präsidenten Egidius Braun mit der Verleihung des Egidius-Braun-Preises. Anlässlich des Verbandstages zeichnet der FVM seither Menschen oder Institutionen aus, die das Credo von Egidius Braun, ‚Fußball ist mehr als ein 1:0‘ in besonders herausragender Weise mit Leben füllen und in seinem Sinne zeigen, welch positive Kraft und große gesellschaftspolitische Verantwortung der Fußball hat. In diesem Jahr ehrte der FVM Tuğba Tekkal für ihr gesellschaftliches, gemeinnütziges Engagement unter anderem als Initiatorin des Projekts Scoring Girls*. “Es handelt es sich um ein Programm, welches Mädchen und junge Frauen im Alter von acht bis 22 Jahren durch den Fußball stärkt. Dabei ist wirklich jede willkommen. Ganz egal, welcher Religion sie angehört, woher sie kommt, wie viel Geld ihre Eltern verdienen und wie gut sie spielen kann. Dabei wird nicht nur zusammen trainiert, sondern auch pädagogische Arbeit geleistet, bei der Kommunikation mit Ämtern unterstützt, bei Hausaufgaben geholfen, Praktikumsplätze vermittelt und Kontakt zu Ausbildungsbetrieben hergestellt“, beschreibt Tuğba Tekkal ihr Projekt Scoring Girls*. Die Auszeichnung mit dem Egidius-Braun-Preis ist mit einer Spende des FVM von 5.000 Euro verbunden, die Tuğba Tekkal im Sinne des Projekts verwenden wird.

 

Ehrungen

Zu Ehrenmitgliedern ernannte der Fußball-Verband Mittelrhein fünf verdiente Funktionäre auf Verbandsebene. Hans-Christian Olpen, Ewald Prinz und Peter Oprei standen nach mehreren Jahrzehnten eindrucksvoller Verbandsarbeit für ihre Ämter im Präsidium nicht mehr zur Wahl. Und auch Thomas Riedel und Helmut Küpper kehrten der Sportgerichtsbarkeit im FVM nach vielen Jahren großartigen ehrenamtlichen Engagements den Rücken. Am Vorabend des Verbandstages waren zudem langjährige und verdiente Ehrenamtliche mit Verdienst- und Ehrennadeln des FVM sowie mit dem FVM-Ehrenamtspreis ausgezeichnet worden.

 

Das FVM-Präsidium 2025-2029:

  • Präsident: Dr. Christos Katzidis (Bonner SC)
  • Vizepräsident Sport: Rudi Rheinstädtler (FC Victoria Pier)
  • Vizepräsident Personal: Markus Müller (ESV Gremberghoven)
  • Vizepräsident Finanzen: Dr. Martin Fröhlich (TSV Alemannia Aachen)
  • Vorsitzender des Verbandsspielausschusses: Patrick Zielezny (SV Beuel 06)
  • Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauenfußball: Emilie Schmidt (SSV Merten)
  • Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses: Detlef Knehaus (SVS Merkstein)
  • Vorsitzender des Verbandsschiedsrichterausschusses: Michael Bernhardt (Eintracht Hohkeppel)
  • Vorsitzender des Verbandsausschuss für Breitensport und Gesundheit: Wolfgang Sieben (SpVgg. Jackerath-Opherten)
  • Vorsitzender der Kommission Qualifizierung: Sebastian Knauth (SC Widdig)
  • Vorsitzende der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung: Johanna Sandvoß (TSV Weiß)
  • Vorsitzende der Kommission Junges Ehrenamt & Vertreterin der jungen Generation: Eva Kastenholz (SV SW Huchem-Stammeln)
  • Vorsitzende der Kommission IT und Digitalisierung: Anja Vianden (FC Blau-Weiß Friesdorf)
  • Vorsitzender der Kommission für Vereinsberatung: Oliver C. Daniels (Bonner SC)
  • Vorsitzender der Kommission für Rechts- und Satzungsfragen: Kamil Niewiadomski (FC Hennef 05)
  • Ehrenpräsident: Alfred Vianden (SV BW Oedekoven)
  • Beratende Mitglieder: Dirk Brennecke (FVM-Geschäftsführer), Sandra Fritz (FVM-Geschäftsführerin), Sascha Hendrich-Bächer (Leiter der Sportschule Hennef), Guido Fuchs (Sprecher der Fußballkreise)

 

Bildunterschrift

Das FVM-Präsidium 2025-2029 v.l.n.r. Wolfgang Sieben (Vorsitzender des Verbandsausschuss für Breitensport und Gesundheit), Guido Fuchs (Sprecher der Fußballkreise), Anja Vianden (Vorsitzende der Kommission IT und Digitalisierung), Detlef Knehaus (Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses), Emilie Schmidt (Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauenfußball), Oliver C. Daniels (Vorsitzender der Kommission für Vereinsberatung), Patrick Zielezny (Vorsitzender des Verbandsspielausschusses), Vizepräsident Personal Markus Müller, Kamil Niewiadomski (Vorsitzender der Kommission für Rechts- und Satzungsfragen), FVM-Präsident Dr. Christos Katzidis, Vizepräsident Sport Rudi Rheinstädtler, Eva Kastenholz (Vorsitzende der Kommission junges Ehrenamt & Vertreterin der jungen Generation), Sascha Hendrich-Bächer (Leiter der Sportschule Hennef), Johanna Sandvoß (Vorsitzende der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung), Michael Bernhardt (Vorsitzender des Verbandsschiedsrichterausschusses), Vizepräsident Finanzen Dr. Martin Fröhlich, Sebastian Knauth (Vorsitzender der Kommission Qualifizierung), Sandra Fritz (FVM-Geschäftsführerin), Alfred Vianden (Ehrenpräsident), Dirk Brennecke (FVM-Geschäftsführer)

 

Nach oben scrollen